über die WBV
60 Jahre WBV auf einen Blick
27.05.1957
Rundschreiben des „Staatl. Revierförsters Pfarrkirchen“ Toni Hofbauer an die
Privatwaldbesitzer wegen Gründung einer Waldbauernvereinigung.
20.03.1958
Gründungsversammlung in Pfarrkirchen
220 Waldbesitzer nahmen teil, 150 treten der neugegründeten WBV bei.
1. Vorsitzender: Josef Bruckmaier, Bruck
2. Vorsitzender: Franz Baumgartner, Mühlham
1958
Aufstellung und Ausbildung von Arbeitsrotten.
Sammelbestellung von Forstpflanzen.
Februar 1959
Erste Sammelverkäufe von Gruben- und Faserholz.
21.01.-23.01.1960
Gründungsversammlungen der WBV Simbach. Ab diesem Zeitpunkt bestehen 2 WBV`s im Landkreis
02.12.1968
Umwandlung und Vereinigung der beiden WBV`s. Gründung der Waldbesitzervereinigung Pfarrkirchen-Simbach e.V.
1. Vorsitzender: Josef Bruckmaier, Bruck
2. Vorsitzender: Josef Eiblmeier, Hofstetten
Ab 1969
Zunehmende
Aktivität der WBV: Anschaffung von WBV-eigenen Arbeitsgeräten, vermehrt Ausbildung und Einsatz von Arbeitsrotten, Sammelverkäufe von Industrieholz, Beginn der Submission von Stammholz im nördlichen WBV-Bereich (Pfarrkirchen), umfangreichere Erfassung des Forstpflanzenbedarfs für Sammelbestellung, weiter steigende Mitgliederzahlen.
1973/74
Ausdehnung der Submissions-und Sammelverkäufe für Stammholz auf den gesamten WBV-Bereich.
04.02.1974
Vorstandsneuwahlen:
1. Vorsitzender: Josef Bruckmaier, Bruck
2. Vorsitzender: Karl Baumeister, Egglham
3. Vorsitzender: Karl Ebertseder, Ering
04.01.1974
Errichtung einer eigenen Geschäftsstelle in Lengsham mit Ludwig Moser als Geschäftsführer.
06.02.1976
Umgründung der WBV in wirtschaftslichen Verein (w.V.) Man beachte diesen frühen Zeitpunkt. Die meisten WBV`s wurden erst in letzer Zeit wirtschaftliche Vereine.
und am
29.04.1976
Verleihung der Rechtsfähigkeit eines w.V. durch das Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
29.03.-31.03.1979
Nassschneefälle katastrophalen Ausmasses verwüsten unsere Wälder.
1979-1981
Bewältigung der Schneebruchschäden:
Aufarbeitung-Vermarktung-Wiederaufforstung.
Beispielhafter Einsatz der Mitglieder als auch aller Organe der WBV und des Forstamtes Simbach a. Inn.
1980
Forstdirektor Pauli geht in den Ruhestand und Forstoberrat Eduard Gum übernimmt am 01.09.1980 die Leitung des Bayer. Forstamtes Simbach a. Inn.
10.10.1982
Überraschender Tod des 1. Vorsitzenden Josef Bruckmaier, Bruck.
18.01.1983
Jubiläumsveranstaltung – 25 Jahre WBV – in Pfarrkirchen
und zugleich Vorstandswahlen:
1. Vorsitzender: Rudolf Knogler, Hainthal
2. Vorsitzender: Josef Bachl, Fasselsberg
3. Vorsitzender: Karl Ebertseder, Ering
01.04.1986
Forstoberamtsrat Toni Hofbauer, stellvertretender Forstamtsleiter und langjähriger WBV-Berater geht in den Ruhestand.
02. u. 03.03.1987
Eisregen
– Bewältigung der Katastrophe mit hohem Schadholzanteil: Aufarbeitung –
Vermarktung – Wiederaufforstung. Wieder gehen die Bemühungen der Organe
der WBV, der Waldbesitzer und des Forstamtes Hand in Hand.
26.02.-01.03.1990
Die Jahrhundertstürme „Vivian und Wiebke“ verwüsten in großen Teilen Europas die Wälder.
1990-1991
Bewältigung der Sturmschäden innerhalb von drei Jahren. Beispielhafter Einsatz der Waldbesitzer, der WBV-Organe und der Beamten des Forstamtes Simbach a.
Inn. Errichtung von Naß-und Trockenlagern. Export der Hölzer nach
Tschechien, Ungarn und nach Österreich.
13.03.1990
Verleihung
der Bayer. Saatsmedaille an Forstoberamtsrat a. D. Toni Hofbauer, in Annerkennung seiner Verdienste um die bayer. Landwirtschaft als nebenamtlicher Lehrer für das Fach Waldwirtschaft an der Landwirtschaftsschule Pfarrkirchen von 1961-1981.
14.01.1991
Vorstandswahlen:
1. Vorsitzender: Rudolf Knogler, Hainthal
2. Vorsitzender: Josef Bachl, Fasselsberg
3. Vorsitzender: Michael Bachl, Straß
1993
Forstamtmann Helmut Dotzauer, Forstdienststelle Pfarrkirchen I wird WBV-Berater.
22.01.1996
Vorstandswahlen:
1. Vorsitzender: Rudolf Knogler, Hainthal
2. Vorsitzender: Josef Bachl, Fasselsberg
3. Vorsitzender: Josef Bruckmaier, Bruck
1997
Forstdirektor Eduard Gum geht in den Ruhestand und Forstoberrat Rupert Rottmann übernimmt am 10.11.1997 die Leitung des Forstamtes Simbach a. Inn.
01.07.1998
Ludwig Hofbauer, Bleichenbach wird neuer Geschäftsführer der WBV.
11.05.1999
Todestag des bisherigen Vorsitzenden Rudolf Knogler.
Josef Bachl – bisher stellvertretender Vorsitzender – übernimmt den Vorsitz.
22.01.2001
Vorstandswahlen:
1. Vorsitzender: Josef Bachl, Fasselsberg
2. Vorsitzender: Josef Bruckmaier, Bruck
3. Vorsitzender: Josef Reitmeier, Untergrasensee
Forstreform 2005
Forstoberrätin Gudula Lermer wird Leiterin des Bereichs Forsten am Amt für Landwirtschaft und Forsten in Pfarrkirchen. Forstamtsrat Helmut Dotzauer wird auf Antrag der WBV Pfarrkirchen Simbach w.V. unserer Forstbetriebsgemeinschaft als forstlicher Berater (Vollzeit) zugeteilt.
18.01.2007
Der Orkan „Kyrill“ führte im Jahr 2007 zum bisher größten Holzanfall in der Geschichte der WBV. Diese imense Schadholzmenge erforderte den größten Einsatz der WBV-Organe, der bis an die Grenze der Leistungsfähigkeit ging.
31.01.2011
Vorstandswahlen:
1. Vorsitzender: Josef Bachl, Fasselsberg
2. Vorsitzender: Josef Bruckmaier, Bruck
3. Vorsitzender: Josef Reitmeier, Untergrasensee
01.08.2013
Forstdirektorin Gudula Lermer wechselt an die Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft in Freising und Forstoberrat Josef Kiefl wird neuer Bereichsleiter Forsten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Pfarrkirchen.
20.05.2015
Todestag des 1. Vorsitzenden Josef Bachl.
Josef Bruckmaier übernimmt kommissarisch den Vorsitz.
25.01.2016
Vorstandswahlen:
1. Vorsitzender: Georg Riedl, Pfarrkirchen
2. Vorsitzender: Josef Bruckmaier, Bruck
3. Vorsitzender: Josef Reitmeier, Untergrasensee
Dezember 2017
Die WBV Pfarrkirchen-Simbach w.V. hat nun 2500 Mitglieder.